Juli 2025. Wir haben unser ‚Bierführer‘-Lager an gereiften Bieren gesichtet. Bei unseren Brauereibesuchen für den ersten Bierführer Oberbayern, erschienen 2005 im Specht Verlag und den zweiten, erschienen 2011 im Hans Carl Verlag haben wir jeweils reifewürdige (also unserer Meinung nach zumindest) Backup-Flaschen eingelagert. All diese haben wir nun nach 13-23 […]
Bier
Mekka für Hopfenfreaks und klasse Taproom. Hab gar nicht gewusst, was man mit Pale Ale alles machen kann… Etwas südöstlich von Lewes, nordöstlich von Brighton befindet sich ein wahres Kleinod für Craftbeer- und Hopfenpilger. Klassisch im Gewerbegebiet gelegen, erreicht man die Brauerei und den Taproom in etwa 15 Minuten Fußweg […]
‚Real Kentish Ale‘ Kein Taproom, aber ein frisch Gezapftes in der Sonne geht schon… … sehr nette und aufgeschlossene Leute, auch wenn man spontan reinplatzt. Klassisches Bitter und Pale, würzig-ätherischer Hopfen (natürlich Golding aus eigenem Anbau), eigenes Getreide und eigene (frische) Hefe. Adresse: Larkins Brewery, Larkins Farm, Hampkins Hill Road, […]
Etwa auf halbem Weg zwischen Nürnberg und München wird hier schon seit 1550 Bier gebraut. Bei unserem letzten Besuch noch unter den Voreigentümern, seit 2019 übernommen von Kuchlbauer und seit 2020 auch Bio(Land). Ein kernig-getreidiges Helles mit dezenter Hopfing ist im Programm, ebenso wie ein Dunkles, relativ schlank, aber in […]
Streu Bräu eG Altenfurter Straße 40 (Verkaufsstelle Samstag 10-12 Uhr) 90475 Nürnberg www.streubraeu.de 25.10.2023: Ein verregneter Mittwoch vormittag Ende Oktober. Ich rolle auf den Parkplatz eines Supermarktes im Zentrum von Fischbach. Neben der angeschlossenen Bäckereifiliale führt eine unscheinbare Tür zum vermeintlichen Hinterhof. Ob ich hier richtig bin? Untrüglich führt mich […]
Eppelein & Friends c/o Vollrath & Co. GmbH Hahnenbalz 35 90411 Nürnberg https://www.eppeleinfriends.de/ Samstag, 22. Juli 2023: Heute begebe ich mich nach Nürnberg-Buchenbühl in das Gewerbegebiet ‚Hahnenbalz‘. Kaum erkennbar sitzt Epp-Gründer Karsten Buroh vor seiner ‚Brauerei‘ in einer Mischung aus wunderbar historischer Umgebung und eher sachlich gehaltenen Gewerbeneubauten. Brauerei in […]
Perfect match: Schottisches Marshmallow-Stout und englisches ‚Freestyle‘ Eton Mess. Aromenexplosion garantiert.
Das neue Hopfen Märzen hüpft aromatisch mit einem Obstkorb an Zitrusfrüchten aus dem Glas. Am Gaumen relativ schlank, feine Malzigkeit, Frucht und deutliche Hopfenaromatik im Abgang. Probieren! #rittmayer #rittmayerhallerndorf #brauereirittmayer #brauereirittmayerhallerndorf
Schöne Kombination von Dubbel und Tripel in einem: Röstmalz und Kandis/Karamell trifft auf frische Frucht und Gewürze. Was will man mehr!
Inzwischen zwar auch bei der Konzern— aber wunderbar historischen Brauerei Greene King im wunderbaren Bury St Edmunds gebraut, kommt der traditionelle, englische Stil immer noch wunderbar rüber: Malz, Toffee, getrocknete Früchte wie hinten beschrieben, dazu deutliche englische Hopfenaromatik, sehr bitter im Abgang, Holz eher im Hintergrund. Beam me to the […]
Heute ein Golden Ale und das Plum Porter. Ersteres wieder authentisch, nur im Abgang eine sehr deutliche Hopfenbittere, die die Mitverkosterin in Richtung Export verortet… Ok, nur schon deutlich obergärig. Dann ein Plum Porter, das ich schon aufgrund der abgefahrenen Zutaten wegen mitnehmen musste. Traditionelles Porter mit zusätzlich natürlichen Pflaumenaromen […]
Das ist eine Fruchtbombe! Keineswegs süß, eher frisch-fruchtig mit feinen Gewürznoten und sehr eleganter Hopfenbittere, reife, gelbe Früchte, Aprikose/Marille, Honig, sehr ausgewogen zwischen Frucht und Bittere. Für mich eine der besten Brauereien Bayerns.
Erstaunlich viel Geschmack für 4,1%. Röstmalzig-hopfige Nase, schön floral, am Gaumen obergärig-expressiv fruchtig mit deutlichem Röstmalz- und Hopfenbittere-Rückgrat. Augen zu – und Du sitzt vor Ort im Pub.
So. Jetzt ist er perfekt gereift. Danke Robert Wie ein Korb vollreifer, frisch geernteter Marillen, kombiniert mit Zimt und Vanille, durch die nur noch dezente Karbonisierung am Gaumen extrem cremig aber immer noch frisch, die frischen Hopfennoten zu perfekter Harmonie zurücktretend, aber immer noch grün-harzige Anklänge. Natürlich, im frischen Zustand […]
‚In the middle of nowhere‘ trifft es ziemlich genau. Errichtet in einem bäuerlichen Anwesen neben der historischen St. Peters Hall aus dem Jahr 1280, wurde diese Brauerei erst 1996 gegründet. Südwestlich von Norwich gelegen, muss man hier schon bewusst hinfahren, außer man ist auf der Suche nach normannischer Kirchenarchitektur und […]
Wieder ein Vertreter, der ob seiner beeindruckenden Harmonie im Gedächtnis bleibt. Wunderbar florale und filigrane Fruchtsüße, reife Noten kandierter Zitrone und eine Hopfenbittere im Abgang, die sich ganz leise einbringt. Westlich von London, verirrt sich aber immer mal wieder auf den deutschen Markt.
Nachdem das Normale ja nur noch 3 irgendwas hat: Ja, da sind wir in England. Fruchtig-malzig- obergärig mit feinem Hopfen, der gar nicht mit deutschem zu vergleichen ist (Golding?) Frisch, kühl, ätherisch, wunderbar die obergärige F. ruchtigkeit begleitend, feine Süße, leider etwas Lichtgeschmack (schwefelig) und etwas Diacetyl (buttrig), kein Wunder […]
JA. Dieses Bier hat alles, was ein American Westcoast IPA braucht. Und da meine ich vornehmlich die Harmonie. Wie viele vermeintlich tolle Vertreter ihrer Art protzen mit Hopfenbittere, ohne ausgewogene Harmonie. Hier hat man sie. In Form von malzig-fruchtigem Gegenpart im Körper, feiner Zitrusfrische, Hopfenaroma und Harzigkeit statt zungenzukleisternde Alphasäure. […]
Und wieder was Neues für uns. Zugegeben, so alt ist die Brauerei mit über 140 Genossen auch noch nicht. Bier gibt’s erst seit Mai 2022, nachdem das historische Gemäuer in der Altstadt liebevoll von den Genossen selbst renoviert und zur Brauerei ausgebaut wurde. Zufälligerweise sind wir gerade zum Rampenverkauf reingeschneit, […]
Aufgrund des mit unerschöpflichen Informationen prall gefüllten Buches von Adrian erworben, der dort allein drei Spezialbiere empfiehlt. Traurig allerdings die Nachricht, dass die Brauerei insolvent und geschlossen ist. Daher stelle ich nun eventuell ein Bier vor, das es möglicherweise nie mehr geben wird. Ein paar Spezialitäten konnte ich noch sichern… […]
Greene King kann auch Craft. Wunderbar zitronig-frisches Session IPA mit immerhin 4% alc. und damit mehr als ihr ‚Normales‘ massentaugliches IPA… Immer noch eindrucksvolles Brauereiensemble in Bury-St-Edmunds, gegründet 1799, auch wenn inzwischen international aus Hong Kong geführt… to be continued…
Auch das Bockbier hält, was die anderen Biere dieser Brauerei immer wieder bei Verkostungen bestätigen. Sehr präzise Aromatik, opulente, märzenartige Malzfruchtigkeit, vollmundig, stoffig, dennoch frisch mit intensiver, harmonisch eingebundener Hopfenbittere. Probieren!
American Amber Ale. Na da haben wir doch was richtig Heißes auf den ersten Platz gewählt. Siegersud des Gewinners beim 4. Hobbybrauerwettbewerb bei Maisel and Friends. Die Roten Beeren und das Karamell unterschreib ich sofort, daneben feine Zitrus-Kalthopfung, knackige Hopfen- und Röstbittere im Abgang. Extrem trinkig.
Wieder einen Punkt der To-Do-Liste abgehakt: Nachdem ich in den letzten Jahren immer wieder vor verschlossenen Türen stand, nun mal geplant zu den zugegebenermaßen sehr eingeschränkten Öffnungszeiten vor Ort gewesen und ohne Reservierung gerade noch so ein Plätzchen bei anderen Gästen am Tisch bekommen. Das Bier trägt einen zurück in […]
Im Vorbeifahren mal kurz den aktuellen Bock vom Griess in Geisfeld eingesammelt. Am Gaumen cremig-fruchtig-malzig aber ohne süß zu sein. Das liegt wohl an den Unmengen an Hopfen, die wunderbar puffern, im Abgang allerdings eher eine heftige IPA-Bittere auf der Zunge hinterlassen. Sehr individuell, probieren!
Seit acht (!) Jahren gibt‘s die Brauerei von Steffen Schmölzing bereits, ohne, dass sie uns weiter aufgefallen wäre. Den Gastraum auf seinem Hof hat er liebevoll und detailverliebt mit alten Baumaterialien errichtet und serviert dazu Selbstgebrautes, meist obergärig. Ein wunderbar kernig-getreidiges Helles, ein vielschichtiges Dunkles und ein wunderbar fruchtiges Weizen […]
Oft hochgelobt, das Bier aus der Flasche immer ordentlich. Aber wer mal hinkommt, erlebt ein hervorragendes Bier vom Fass, super harmonisch mit feiner Malzsüße, Frische und feiner Hopfung. Einfach in die Metzgerei im Keller gehen, sich ein Bier zapfen lassen, Brotzeitplatte (natürlich auch mit hervorragenden Wurstwaren) einsammeln und im Sudhaus […]
Danke für den netten Empfang und die tollen Biere Markus Lippert. Endlich mal die neue Anlage mit integriertem Gastraum besichtigt. Alles sehr professionell geworden. Das Helle wunderbar frisch-fruchtig, nicht zu malzig, wie ein feines Märzen. Das Amber durch eine elegante Malzmischung ebenfalls feinfruchtig-balanciert, hat uns fast noch besser gefallen als […]
Ein würziges, kerniges Festbier mit viel Cerealien und feinem Hopfenabgang. Wie man es sich für ein Festbier wünscht. Wunderbar stoffig und ausgewogen mit feiner Malzsüße. European-Beer-Star in Silber. Der Klassiker, das Märzen, der seit Jahren schon die Medaillen abräumt steht noch im Keller und folgt demnächst…
Sehr präzises Pils aus Thüringen, vollwürzige Aromatik, trotzdem schlank mit feiner Malzigkeit und sehr harmonisch. Nicht norddeutsch, hat aber alles, was ein ausgewogenes Bier braucht. Sehr stoffig, macht Spaß! Gebraut mit Naturhopfen, Wasser aus eigener Quelle und Malz aus heimischem Anbau. Was will man mehr!
Ein alter Bekannter aus den Bierführern Ostbayern und 100 Beste Biere Bayerns. Das klassische Weizen ist immer eine Bank. Doch die hochkonzentrierte Essenz findet sich saisonal im Winter im Jacobator, einem Weizenbock (eher heller in der Farbe aber dunkel im Geschmack). Er hat mich bei sommerlicher Hitze fast etwas überfordert: […]
Probiert: Helles und Weizen Biobrauerei des Jahres 2022! Super stoffiges, malzig-würziges Helles und ein Weizen abseits des Mainstream mit reifer Aprikose und Cerealien. Probieren! Demnächst auch in der Neuauflage des Bio-Bierführers Deutschland und der Rest der Welt.
Traditionelle Brauerei im nordwestlichen Unterfranken mit ebenso traditioneller, fränkischer Gaststätte und ebensolchem Essen: Brotzeiten aus eigener Metzgerei, Braten am Sonntag und andere Klassiker wie Bratwürste und Schnitzel. Das Bier (ja, es gibt nur eins, und auch nicht in Flaschen, außer man lässt es sich in Siphons in verschiedenen Größen abfüllen) […]
Schmeckt sehr individuell: Würziges Rauch-Porter mit schmackigen Getreidearomen und feiner Räuchernote aus toller finnischer Brauerei, die vor allem durch ihre Whiskys bekannt ist.
Bier-, Gastro- und Einkaufstipps aus der Region 1. Dezember 2021: Hetzelsdorfer im Gasthaus Engel Den Beginn unseres neuen Adventskalenders macht das alteingesessene Gasthaus Engel in Nürnberg/Schoppershof. Dazu ein Klassiker, der dort frisch vom Fass ausgeschenkt wird. 2. Dezember 2021 Mahrs Hell im Almosmüller Heute ein Klassiker aus Bamberg in einer […]
1. Dezember 2020: Brauerei Hofmann, Pahres: Pils 2. Dezember 2020: Brauerei Kundmüller, Weiherer Bier – Kellerbier 3. Dezember 2020:
Ein wunderschöner oberbayerischer Klassiker, kernig-getreidig-würzig mit hohem Weizenanteil, runde, bananige Fruchtigkeit mit sehr präziser Aromatik und Stilistik. Lang ist’s her, als wir für den Bierführer Oberbayern dort zum Interview waren. Vor über zehn Jahren noch mit anderen Etiketten, heute immer noch ein Klassiker.
Heute aus speziellem Glas (Zalto Pinot Noir) verkostet. Auch schon vorher für die explizite Abbildung feinster Aromen für gut befunden, tauchen auch hier wieder wunderbare Nuancen auf: In der Nase malzige Würze und feine Süße, die an Blüten (-Honig), Bisquit, Brioche und Hefegebäck erinnert. Auch an Gaumen erscheint sie wieder, […]
Ha Ha, Hell Dorado, kaltgehopft mit El Dorado! Gewohnt präzises Helles, rund und malzig, mit dem gewissen Neue-Welt-Zitrus-Harz-Kick. Ausgesprochen rund. ⭐️⭐️⭐️⭐️ von 5 Sternen #sensorikguru
European-Beer-Star-Goldmedaillengewinner 2019 revisited. Zurecht! Immer noch höchst empfehlenswert: Wunderschöne Fruchtaromatik, Blumenwiese, fein gepuffert mit elegantem Hopfen. Stimmig, trinkig, Ausschau halten!
Heute mal ein schönes Festbier von der Kunni aus Laff probiert… so wie es sein soll: Voll-malzig, rund, weich, straffer, geradlinier Hopfen (Spalt?). Einfach super stimmig. Empfehlung!
Dieser Bock hat Klasse! Absolut präzises Aromenspektrum, dennoch nicht exakt der Erwartungshaltung für helle oder bernsteinfarbene Böcke entsprechend: In der Nase reife gelbe Früchte und ein Potpourri aus Getreide. Auch am Gaumen extrem cerealig, malzig und dann sofort deutliche und lang anhaltende Hopfenbittere am Gaumen, die deutlich zur hohen Trinkigkeit […]
Brut IPA, Champagnerhefe, trocken, Frucht, deutlich bitter, belgische Hefenaseassoziationen… Leicht säuerlich, aber passt super in’s Geschmacksbild. Probieren!
Nach der großen Verkostung der gereiften Biere der Craft Drinks Area will ich nun anschließen mit zwei Vergleichen von Bieren aus einem meiner favorisierten Brauereien, der Privatbrauerei Alwin Märkl mit ihrem Freudenberger Bier, genau, aus dem weltbekannten Freudenberg in der Oberpfalz, nahe Amberg. Bereits im Bierführer Ostbayern und meinem letzten […]
Wir stellen uns einer neuen Herausforderung! Ganz ehrlich, ich bin kein wirklicher Freund alkoholfreier Biere. Warum? Weil es bis jetzt Unmengen ernüchternder Beispiele dafür gibt, doch lieber ein gutes Wasser oder guten Kaffee zu trinken. Mit Aufkommen der Kalthopfung tut sich nun endlich einiges, aber auch ohne Aromenvorblendung soll es […]
Ausgewählte Spezialitäten, in Ruhe gereift für einige Jahre nach dem Einsatz an den Bierständen der heutigen Craft Drinks Area in Halle 9 auf der BRAU Beviale. Vielen Dank für’s zur-Verfügung-stellen an Jens Kalrait, der die Area dort schmeißt. Birra Scialandrone, Bagonki Saison, 5,2% Erst mal was vermeintlich Saueres, ein Saison […]
Dass viele Biere ähnlich wie gute Weine hervorragend reifen können, ist bis heute vorwiegend in Belgien bekannt. Seit vielen Jahren sammle ich nun schon vermeintlich gut reifende Biere. Angefangen hat dies mit den restlichen Verkostungsbieren für den ersten Bierführer Oberpfalz im Jahr 1998. Hinzu kamen einige Lieblingsbiere von mir, Gutmann […]