Über SENSORIKGURU


Was ist ‚Sensorikguru‘?

Sen·so·rik   Sensórik/   Substantiv, feminin [die]

Gu|ru der;  -s, -s <Hindi>: a) [als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrter] religiöser Lehrer im Hinduismus; b) Idol; von einer Anhängerschaft als geistiger Führer verehrte u. anerkannte Persönlichkeit

© Duden – Das Fremdwörterbuch. 7. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].

Bei der Lebensmittelsensorik geht es um Sinnesreize, die durch Lebensmittel ausgelöst werden.
© Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012

Die Sensorik beschäftigt sich mit der Wahrnehmung, Beschreibung und Bewertung von Produkteigenschaften mit den Sinnesorganen, d.h. den visuell („sehen“), olfaktorisch („riechen“), gustatorisch („schmecken“), taktil („tasten“) und auditiv („hören“) wahrgenommenen Eindrücken .

Die sensorische Analyse oder sensorische Beurteilung von Produkten ist eine wissenschaftliche Disziplin auf Basis experimentellen Designs und statistischer Auswertung, die mittels einer Gruppe von Testpersonen repräsentative Ergebnisse über die Wahrnehmung und Eigenschaften eines Produktes erhebt. Durch Anwendung statistischer Verfahren erlauben diese Ergebnisse valide Rückschlüsse und Erkenntnisse über das Testprodukt.

In der Literatur findet man deshalb häufig die naturwissenschaftliche Definition als „Wissenschaft zum Einsatz der menschlichen Sinne zum Zwecke von Untersuchungen und zur Erhebung von Messwerten“

© https://www.dgsens.de/erklaerung-definition.html


Nein, der Begriff ‚Sensorikguru’ ist nicht im Zustand kurzfristiger Überheblichkeit und Anmaßung auf meinem Mist gewachsen.

Mein ausdrücklicher Dank zur Kreation dieses Begriffes und die Anwendung auf mich gilt Sandra Ganzenmüller, die ihn im Rahmen einer Beschreibung meines (vorerst) letzten Buches ‚100 Beste Biere Bayerns’ in der Zeitschrift GenussBierPur  verwendet hat.


„Glaubwürdig und fundiert beschreibt er, was einzelne Biere ausgewählter Brauereien so besonders macht“

Sandra Ganzenmüller


Zu meiner Person:

Harald Schieder, geboren 1967 in Nürnberg, Magister Artium in Kunstgeschichte, Christliche Archäologie, Bayerische und Fränkische Landesgeschichte. Autor mehrerer Bierführer und freier Journalist im Food-and-Drink-Bereich.

Jurymitglied und Verkoster des European Beer Star im Verband Privater Brauereien e. V. sowie Teilnahme an weiteren Wettbewerben wie z.B. Birra dell‘ Anno der Union Birrai in Rimini, Finest Beer Selection by Doemens & Meininger Verlag, Rosglavpivo Moskau, Maisel & Friends Hobbybrauerwettbewerb in Bayreuth, Brussels Beer Challenge, Finnish Beer Competition Helsinki, Golden Bohemia Prag, Kubo Beer Award Bozen u.a.

Weitere Informationen und Zusammenarbeit siehe auch unter www.bierbierbier.de